
Die Heimatkundlichen Blätter werden von der Gesellschaft für Heimatpflege in Stadt und Landkreis Biberach e.V. herausgegeben und erscheinen zweimal im Jahr.
Die Auflage beträgt 1.300 Exemplare.
Neben den Mitgliedern der Gesellschaft erhalten die Verwaltungsleitungen und Archive des Landkreises und die Geschichts- und Kulturvereinigungen in der Region die Hefte.
Außerdem werden sie über den Buchhandel angeboten.
Bestellt werden kann das Abonnement über die Biberacher Verlagsdruckerei unter https://bvd.de/wp/produkt/bc-jahresabo/. Preis beim Bezug im Abonnement € 14,00 je Jahrgang, Einzelheft € 8,00 jeweils incl. MwSt., zuzüglich Versandkosten. Sonderhefte sind im Abonnement nicht enthalten. Sammelordner sind beim Buchhandel oder über die Biberacher Verlagsdruckerei erhältlich, Preis € 7,00.
Für Mitglieder der Gesellschaft für Heimatpflege ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Redaktion: Andrea Rexer, 88400 Biberach Ehingerstraße 16, Tel. 07351/72186, E-Mail andrearexer@gmx.de. Herstellung und Verlag: Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG, 88400 Biberach, Leipzigstraße 26, Tel. 07351/345-0
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und sonstige Unterlagen wird keine Garantie übernommen. Nachdruck und andere Vervielfältigungen – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Redaktion. Für den Inhalt des Beitrags und die Bildrechte ist der Autor oder die Autorin verantwortlich.
Inhalt
des aktuellen Heftes 2/2022

Die neuen BC-Hefte, Heimatkundliche Blätter der Gesellschaft für Heimatpflege, bringen als
> Titelgeschichte die Entwicklung des Wohnungsbaus in der Stadt Biberach und gehen der Frage nach, wer Wohnraum zur Verfügung stellt.
> Ein weiteres Thema ist ein grauenvolles Verbrechen, welches im Jahr 1754 in einem Gasthaus in Steinhausen verübt wurde. Für einen Schussenrieder Mönch, der der Chronist dieser Untat wurde, war klar, dass es sich um Umtriebe einer jüdischen Räuberbande handeln musste.
> Über ein erstaunliches Wasserbauwerk des frühen Mittelalters wird mit der Geschichte des Klosterkanals von Hopferbach nach Kappel bei Bad Buchau berichtet.
> In Laupheim wiederum war während des Zweiten Weltkrieges der Standort der gigantischen Lastensegler, mit denen das Militär Fahrzeuge und schweres Gerät an die Front lieferten.
Die Hefte sind im örtlichen Buchhandel zu erwerben.