
BC-Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach
37. Jahrgang • Heft 2 • 15. November 2014
Inhalt
| Heft-Einband | 1 | |
| Prof. em. Dr. Hansjörg Schelle | Das Donatoren-Exlibris des Hilprand Brandenburg Das älteste gedruckte Exlibris |
3 |
| Josef Erath | „Bei Straf des Turms und dem Weib die Geigen.“ Beiträge zur Handhabung der öffentlichen Ordnung und des Strafvollzugs in der ehemaligen Herrschaft Warthausen |
8 |
| Winfried Aßfalg | In Riedlingen erscheint die älteste Tageszeitung Württembergs | 21 |
| Dr. Karin Reichardt | Das älteste Porträt Christoph Martin Wielands: ein Werk des Malers Lothar Ignaz Schweikart aus dem Jahre 1768 |
28 |
| Wolfgang Brändle | Die Gründung des Verschönerungsvereins Biberach im Jahre 1864 | 32 |
| Andrea Rexer und Bodo Rüdenburg | Wilhelm und Maria Freudenreich – zwei beliebte oberschwäbische Kirchenmaler des 19. Jahrhunderts | 37 |
| Otto Minsch | Ein bedeutender Oberschwabe: Dr. Siegfried Krezdorn | 44 |
| Dr. Michael Niemetz | Das Haus am jüdischen Friedhof in Laupheim: Denkmal und Dokumentationsstätte |
61 |
| Sylvia Eith-Lohmann | Veröffentlichungen über den Landkreis Biberach und seine Gemeinden. Fortsetzung und Ergänzung der Zusammenstellung in Heft 2/2013 der „Heimatkundlichen Blätter“ |
64 |
