
42. Jahrgang • Heft 2 • 18. November 2019
Inhalt
Einband | 1 | |
Dr. Otmar Weigele | Heimatpflege – ein verstaubt geglaubtes Tun wird neu aufpoliert Wendejahr 2018? |
3 |
Winfried Aßfalg | Über meinen Werdegang als Heimatforscher und Kunstbegeisterter | 5 |
Dr. Uwe Degreif | Warum kommt Angela Merkel (noch) nicht auf eine Briefmarke An Corinna Dintheer liegt es nicht |
6 |
Franz Schlegel | Christoph von Schmid: „Die Kinder bey der Krippe“ Eine lokale Spurensuche |
10 |
Michael Niemetz | „Wenn ihr euch lieben könntet, ihr Menschen …!“ Der Laupheimer Schriftsteller Siegfried Einstein (1919-1983) |
15 |
Frank Hevert | Die Bürgerpost in Laupheim Ein Denkmal bürgerlichen Gemeinsinns |
20 |
Wolfgang Merk | Biberacher Akten zur Erbhuldigungen 1806 Neue Quellen nicht nur für Familienforscher |
25 |
Karl Seifert | Hinrichtungen – früher ein Volksspektakel? Todesstrafen in der frühen Neuzeit in Oberschwaben und deren einsetzende Humanisierung |
31 |
Horst Gutermann | Dr. Christian Palmer – Arzt und Menschenfreund | 40 |
Falko Domdey | Die Historie der Apotheken in Biberach an der Riß I. Geschichtliche Entwicklung des Apothekenwesens |
44 |
Dr. Kerstin Bönsch und Bettina Beck Wieland-Archiv Biberach |
Wieland und das Märchen | 58 |
Christa Lauber | „Friede seiner Asche“ | 60 |
Paul Sägmüller | Aberglaube in Oberschwaben: Vorsicht Schrättele | 62 |
Winfried Aßfalg von Ministerpräsident Kretschmann zum Professor ernannt | 64 | |
Angaben zu den Autoren | 66 |