
43. Jahrgang • Heft 2 • 15. November 2020
Inhalt
| Einband | 1 | |
| Andrea Rexer | Intro | 3 |
| Winfried Aßfalg | Im Spiegel der „Riedlinger Zeitung“ Die „Spanische Grippe“ 1918/1919 |
4 |
| Karl Seifert | Bauernkrieg in Oberschwaben – Bewaffnung, Entwaffnung und Wiederbewaffnung | 13 |
| Nicola Veith | Aus Schwaben in die Sierra Morena Biberach als Zentrum der Auswandererwerbung |
22 |
| Otto Minsch | Der spannende Start der VHS Bad Schussenried | 33 |
| Daniel Orb | Die Weckerlinie – Ein modernes Alarmierungssystem wird in Biberach eingerichtet | 40 |
| Horst Gutermann | Faszinierende Vielfalt: Biberacher Haustüren | 46 |
| Wolfgang Merk | Verschiedene Formen der Huldigungen in Oberschwaben | 51 |
| Sabine Maucher | Flachexponate im Museum: Das Archiv der Reichsfreiherren von Welden als Grundlage für die lokalgeschichtliche Forschung |
58 |
| Paul Sägmüller | Aberglaube in Oberschwaben: Konrad und Hans, zwei Hexenmänner |
60 |
| Buchbesprechungen | 61 | |
| Andrea Rexer | Hugo Rupf – ein Vermächtnis für seine Heimatstadt Biberach | 64 |
| Nachruf Werner F. Allmann und Marianne Sikora-Schoeck |
65 | |
| Angabe zu Autoren | 66 |
