
BC-Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach
13. Jahrgang • Heft 2 • 18. Dezember 1990
Inhalt
| Heft-Einband | 1 | |
| Dr. Kurt Diemer | Die Räuberbande in den Oberämtern Biberach und Waldsee im Jahre 1819, genannt: „Die dreckete Parthie“ |
3 |
| Karl Werner Steim | 1200 Jahre Möhringen am Bussen | 18 |
| Hans Willbold | SOS auf dem Federsee | 24 |
| Prof. Dr. Konstantin Maier | Nikolaus Betscher (1745-1811) Ein Reichsprälat zwischen den Zeiten |
30 |
| Hartwig Abraham | David Stetter (1882-1963) Vom Hütejungen zum Arbeitsminister |
36 |
| Ekkehart Müller | Die Umsetzung des Bendelshofes aus Aulendorf in das Kreisfreilichtmuseum Kürnbach | 42 |
| Heimatpflege und Kulturleben Chronik 1990 – vom 1. Dezember 1989 bis 30. November 1990 |
47 | |
| Dieter Buttschardt | Ein Lesebuch über Oberschwabens Reichsstädte Wolfgang Petz (Kempten) präsentiert „Reichsstädte zur Blütezeit“ |
54 |
| Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 2 • 1990, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach | ||
| Raimund Kolb | Ein Barockmaler auf dem Weg zum Erfolg Franz Joseph Spiegler im Kreis Biberach |
55 |
| Kurt Klein | Georg Bredelin: Ein hochgeschätzter Lehrer, Schulvisitator und Musiker |
62 |
| Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 3 • 1990, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach | ||
| Prof. Dr. Willi A. Boelcke | Wirtschaft und Gesellschaft Biberachs im ausgehenden 20. Jahrhundert | 64 |
| Gabriele von Koenig-Warthausen | Architekt Anton Haaf, ein Baumeister am Hof des Grafen Stadion |
71 |
| Neues aus Kürnbach | 74 | |
| Mitteilungen der Gesellschaft für Heimatpflege | 75 |
