|
|
Heft-Einband |
1 |
| Prof. Dr. Hansjörg Schmid |
Das Biberacher Stadtbild als Geschichtsurkunde |
3 |
| Eberhard Silvers |
Biberach, Stadt der Glocken und Glockengießer |
12 |
| Dr. Kurt Diemer |
Johann Zick in Biberach |
25 |
| Dr. Annette Schommers |
Georg Ignatius Baur aus Biberach (1727-1790) |
28 |
| Winfried Aßfalg |
Die Strahlenmonstranz und der Meßkelch von Georg Ignatius Baur in Riedlingen |
35 |
| Karl Neidlinger |
Vor hundert Jahren wurde die erste Laupheimer Realschule eröffnet |
43 |
| Josef Selig |
Die Schneiderei Kofler in Andelfingen |
58 |
| Dr. Kurt Diemer |
Am 2. Oktober 1796 wurde Biberach zu einem Mosaikstein in der Weltgeschichte |
61 |
|
|
Heimatpflege und Kulturleben
Chronik 1996 |
67 |
|
|
Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 2 • 1996, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach |
|
| Fritz Kolesch |
Heinrich Sembinelli, der italienische Schwabe |
73 |
| Dr. Werner Gunst |
Schwäbisch-Österreich, ein kompliziertes Gebilde |
78 |
|
|
Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 3 • 1996, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach |
|
| Dr. Lorenz Seelig |
Georg Ignatius Baur – ein großer Augsburger Goldschmied des Rokoko |
81 |
| Karin de la Roi-Frey |
Biberacher Männer und die höhere Mädchenbildung |
86 |
|
Mitteilungen der Gesellschaft für Heimatpflege |
91 |