
BC-Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach
8. Jahrgang • Heft 2 • 20. Dezember 1985
Inhalt
| Heft-Einband | 1 | |
| Stefan Uhl | Das Stift Buchau – ein früher Ort christlicher Geschichte Zur Namensgebung der Adelindis-Therme | 3 | 
| Stefan Uhl | Die Burg Wennedach und das Problem der „Motte“ in Südwestdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der Motten des Landkreises Biberach | 6 | 
| Hans Willbold | Die Odyssee einer Madonna Die „Dürnauer Madonna“ | 16 | 
| Dr. Konstantin Maier | Die Erolzheimer bei Kaiser Karl V. auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 | 19 | 
| Alois Braig | Andreas von Jerin (1540/41 – 1596) Vom Riedlinger Bürgersohn zum Fürstbischof von Breslau | 22 | 
| Ulrike Kern | Hans Schmidt von und zu Helding (um 1600-1669) Ein Langenenslinger Büchsenmacher in Kärnten | 28 | 
| Egon Schneider | Anton Schranz (1769 -1839) Ein Ochsenhauser Maler auf Menorca und Malta | 31 | 
| Dieter Buttschardt | Das Haus Zeughausgasse 4 in der Biberacher Altstadt – Verpflichtung und Aufgabe | 36 | 
| Heimatpflege und Kulturleben Chronik 1985 – vom 1. November 1984 bis 1. Dezember 1985 | 39 | |
| Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 2 • 1985, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach | ||
| Max Flad | Von der Eigenart der Oberschwaben Literarische Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten | 47 | 
| Karl Kaufmann | Zimmermanns kränkelnder Sohn war Chorherr in Schussenried | 53 | 
| Sonderdruck „Zeit und Heimat“ Nr. 3 • 1985, Beilage der Schwäbischen Zeitung Biberach | ||
| Paul Kopf | Buchauer Bischofstage: Blick in die Vergangenheit – Wegweiser in die Zukunft | 57 | 
| Hans Hutzel | Die Bruderschaften der Kath. Pfarrei Ummendorf | 63 | 
| Mitteilungen der Gesellschaft für Heimatpflege | 67 | 
